skip to main content
Primo Search
Search in: Busca Geral
Tipo de recurso Mostra resultados com: Mostra resultados com: Índice

Jugend heute: Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit

Gießen: Psychosozial-Verl 2013

Sem texto completo

Citações Citado por
  • Título:
    Jugend heute: Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit
  • Assuntos: Deutschland ; Digitale Medien ; Familie ; Freiheit ; Integration ; Jugend ; Jugendkultur ; Jugendlicher ; Kultur ; Kulturvielfalt ; Vernetzung ; Virtualisierung
  • Descrição: "Sind die Jugendlichen faul und computersüchtig? Sind die Alten 'von gestern', wenn sie virtuelle Zukunftswelten und extreme Killerspiele nicht verstehen oder schlicht ablehnen? Hört die Jugend heute wirklich später auf als früher ('prolongierte Adoleszenz'): mit 30, mit 40 oder nie? Angesichts der veränderten Lebenswelt, befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche gegenwärtig stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu rasant steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Schere zwischen denen, die Auslandsaufenthalte vorweisen und zum Einserabitur streben, und denen, die pessimistisch in ihre sozial benachteiligte Zukunft starren, bevor diese noch richtig begonnen hat, wird größer. In dieser Leistungsgesellschaft wünschen sich viele Jugendliche mehr Nähe und Zärtlichkeit, mitunter führt diese Sehnsucht zu Jugendschwangerschaften, die wieder eigene Schwierigkeiten nach sich ziehen. Sind dies unumkehrbare gesellschaftliche Entwicklungen oder veränderbare Trends? Die Beiträger dieses Bandes zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt: Editorial (7-17); Heiner Keupp: Von der (Un-)Möglichkeit erwachsen zu werden (19-41); Jürgen Junglas: Partizipation Jugendlicher in Deutschland. Vom Objekt der Beobachtung zum Subjekt der Zukunft (43-59); Klaus Fröhlich-Gildhoff: Bewältigungsmuster in der Lebensvielfalt. Wie lässt sich die Resilienz von Jugendlichen stärken? (61-78); Oliver Bilke-Hentsch: Pathologischer Internet- und Medienkonsum - psychodynamische Erkundungen (79-90); Uwe Labatzki: 'Events Occur in Real Time'. 'Neue Medien' in der Diskussion (91-105); Michael Borg-Laufs: Selbstmanagementtherapie mit Jugendlichen und das Web 2.0 (107-119); Sabine Trautmann-Voigt: Familienbilder im Wandel. Jugendliche Mütter im Visier (121-138); Silke Birgitta Gahleitner: 'Ob man denen vertrauen kann...?' Traumatisierte und sozial benachteiligte Jugendliche verstehen und erreichen (139-152); Marie-Gabriele Massa: CON TAKT! Ein polyästhetischer Ansatz zur Integration von Bewegung und Musik in den Lernalltag von Kindern und Jugendlichen (153-170); Marion Schwarz: Immer jünger - was heißt das für den psychotherapeutischen Beruf? (171-185); Sabine Trautmann-Voigt: Jugend heute - zwischen Leistungsdruck und individueller Freiheit. Sechs Junge Menschen im Interview, Januar 2012 (187-202).
  • Títulos relacionados: Edition Psychosozial
  • Editor: Gießen: Psychosozial-Verl
  • Data de criação/publicação: 2013
  • Formato: 206
  • Idioma: Alemão

Buscando em bases de dados remotas. Favor aguardar.