skip to main content

Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie in Detmold 1950–1952: Friedrich-Wilhelm Kroll und das Otfrid-Foerster-Hirnforschungsinstitut

Hübner, Joachim ; Bien, Christian G.

Zeitschrift für Epileptologie, 2018-02, Vol.31 (1), p.58-63

Munich: Springer Medizin

Texto completo disponível

Citações Citado por
  • Título:
    Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie in Detmold 1950–1952: Friedrich-Wilhelm Kroll und das Otfrid-Foerster-Hirnforschungsinstitut
  • Autor: Hübner, Joachim ; Bien, Christian G.
  • Assuntos: Medicine ; Medicine & Public Health ; Neurology ; Originalien
  • É parte de: Zeitschrift für Epileptologie, 2018-02, Vol.31 (1), p.58-63
  • Descrição: Zusammenfassung Die moderne Epilepsieforschung begann zwischen 1860 und 1870 in Berlin mit den Stimulationsversuchen von Eduard Hitzig und Gustav Theodor Fritsch am Hundekortex. Otfrid Foerster übertrug zwischen den Weltkriegen diese Erfahrungen auf epilepsiechirurgische Operationen am Menschen. Der Neurologe Foerster war neurochirurgischer Autodidakt. Er gründete 1934 in Breslau ein neurologisches Forschungsinstitut, das nach seinem Tod in „Otfrid-Foerster-Institut“ umbenannt wurde und bis zum Ende des 2. Weltkrieges bestand. Friedrich-Wilhelm Kroll, ein Schüler Foersters, gründete 1950 am Landeskrankenhaus II in Detmold ein neues „Otfrid-Foerster-Hirnforschungsinstitut“. Dort wurden in einer kurzen, bis 1952 dauernden Episode Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie (Elektrokortikographie-gestützte erweiterte Läsionektomie) betrieben. Als Kroll 1952/53 Detmold wieder verließ, wurden auch das Institut und die neurologisch-neurochirurgische Abteilung des Landeskrankenhauses II in Detmold geschlossen. Erst über 30 Jahre später kam die operative Epilepsiebehandlung aus Nordamerika wieder nach Deutschland.
  • Editor: Munich: Springer Medizin
  • Idioma: Alemão

Buscando em bases de dados remotas. Favor aguardar.